Das Arbeitskreis-Treffen vom Freitag, 29. Mai, 19-21 Uhr fand per Videokonferenz statt – und natürlich zu Corona-Themen. Wir wollten gemeinsam an Szenarien für die Zukunft herumdenken und stellten uns gegenseitig Tools und Ansätze für Corona-Zeiten vor – inhaltlich und technisch. Und als drittes wichtiges Thema diskutierten wir, wie wir mit der für die klassische Musik so wichtigen Publikumsgruppe 60+ umgehen (in Corona-Zeiten und darüber hinaus).
Die wichtigsten Diskussionspunkte waren:
- Orchester als Improvisationsinstrument? Wie können Orchestersturkturen flexibel auf Ausnahmesituationen reagieren?
- Homestories und OpenAir-Konzertchen von Orchestermusiker*innen
- Interviewsituationen vor der Kamera
- Musiktaxis zum Bestellen für Spitäler und Altenzentren
- Wie können sich Musikvermittler*innen proaktiv in die Strategie der GL einbringen?
- Hat sich Streaming bewährt?
- Interaktive Formate
- Online Sprechstunde Neue Musik (Tobias Reber)
- Online Komponisten-Einführung
- Konzerte halb live / halb online
- Konzerte zum Mitsingen von Zuhause aus / „Einsingen um 9“
- Audioguides mit Konzert-Kommentar