Arbeitskreistreffen vom 29. Mai

Das Arbeitskreis-Treffen vom Freitag, 29. Mai, 19-21 Uhr fand per Videokonferenz statt – und natürlich zu Corona-Themen. Wir wollten gemeinsam an Szenarien für die Zukunft herumdenken und stellten uns gegenseitig Tools und Ansätze für Corona-Zeiten  vor – inhaltlich und technisch. Und als drittes wichtiges Thema diskutierten wir, wie wir mit der für die klassische Musik so wichtigen Publikumsgruppe 60+ umgehen (in Corona-Zeiten und darüber hinaus).

Die wichtigsten Diskussionspunkte waren:

  • Orchester als Improvisationsinstrument? Wie können Orchestersturkturen flexibel auf Ausnahmesituationen reagieren?
  • Homestories und OpenAir-Konzertchen von Orchestermusiker*innen
  • Interviewsituationen vor der Kamera
  • Musiktaxis zum Bestellen für Spitäler und Altenzentren
  • Wie können sich Musikvermittler*innen proaktiv in die Strategie der GL einbringen?
  • Hat sich Streaming bewährt?
  • Interaktive Formate
  • Online Sprechstunde Neue Musik (Tobias Reber)
  • Online Komponisten-Einführung
  • Konzerte halb live / halb online
  • Konzerte zum Mitsingen von Zuhause aus / „Einsingen um 9“
  • Audioguides mit Konzert-Kommentar

SAVE THE DATE: 30. Januar, 17.30 Uhr

Arbeitstreffen zum Thema «Konzertformate»

Termin: Donnerstag, 30. Januar 2020, 17:30
Ort: Bern, PROGR-West, 1. Stock, Raum 112

Viermal im Jahr treffen sich alle Musikvermittler*innen und an Musikvermittlung Interessierte der Schweiz und des benachbarten Auslands. Unser nächstes Treffen findet am Do, 30. Januar, 17.30h  bis ca. 20 Uhr im Berner Kulturzentrum Progrstatt. Diskussionsgrundlage ist das Thema «Konzertformate». Wir möchten uns eine Übersicht verschaffen, welche Formate sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert haben. Und wir möchten auch Vermutungen dazu aufstellen, welche Konzertformate in Zukunft abgeschafft oder variiert werden. Wie immer betrifft das alle Musikgenres und freischaffende wie institutionelle Veranstalter*innen gleichermassen.

In dem Zusammenhang werden zwei spannende Musikvermittlerinnen Einblick in erprobte Konzertfromate aus völlig verschiedenen Musikgenres geben und uns zur Diskussion vorlegen:

  • Barbara Tacchini, freie Regisseurin, Dramaturgin, Kulturvermittlerin im Klassikbereich
  • Lea Heimann, Musikvermittlerin bei bee-flat, einem Konzertveranstalter im Jazz/Word/Pop-Bereich.

Anmeldung an: mvermittlung@gmail.com.

Save the Date: 5. Sept. 2019, 16 – 20 Uhr in Basel

Arbeitskreis Musikvermittlung Schweiz

Am 05.09.2019, 16 – ca. 20 Uhr, findet im Theater Basel  der zweite AK Musikvermittlung Schweiz in Kooperation von NJO und dem Verein Musikvermittlung CH+ statt. Mit diesem Termin knüpfen wir an das Initialtreffen im Oktober des vergangenen Jahres an der HKB Bern an. Wir freuen uns darauf, den gemeinsamen Austausch fortzusetzen.

Thema des Treffens: Anknüpfend an die Auszeichnung von Madlaina Janetts Volksmusikgruppe Ils Fränzlis da Tschlin (sie ist Vorstandsmitglied von Musikvermittlung Schweiz+) mit dem renommierten Schweizer Musikpreis  stellt diese das Thema „Musikvermittlung durch Laien“ vor. Danach möchten wir das bei den Mitgliedern vorgängig eruierte Thema „Wenn ein Projekt nicht funktioniert… Umgang mit dem Scheitern“ behandeln, das wir mit einer kleinen Show des Scheiterns starten. 

Das Treffen endet um 20.00 Uhr, anschließend besteht die Möglichkeit, sich noch zum offenen Austausch und Ausklang in der Theaterkantine zusammenzufinden und gemeinsam etwas zu essen und zu trinken (Selbstzahler-Basis).

Wir bitten herzlich um Ihre vorherige Anmeldung per Online-Formular bis Montag, 2. September 2019.

Arbeitstreffen vom 28. Mai 2019

Am Arbeitstreffen von Musikvermittlung Schweiz+ wurde intensiv zu den Themen ‚Diversity‘ und ‚Teilhabe‘ diskutiert. Es war sehr anregend, laut (und auch lustig!). Und v.a. sind wir jetzt dank des top-professionellen Inputs unserer Kollegin Yvonne Meyer von HELVETIAROCKT auf dem brandneusten Stand zu Diversity-Fragen. Das kann man zwar nicht nachholen, aber wer’s verpasst hat, kann wenigstens die Diversity-Roadmap hier downloaden.

Nächstes Arbeitstreffen:
Do, 5. September, 16.30 – 19h in Luzern (location tba)

AK 28 Mai 2019

SAVE-THE-DATE: Arbeitstreffen am Di, 28. Mai, 17.30h

Viermal im Jahr treffen sich alle Musikvermittler*innen und an Musikvermittlung Interessierte der Schweiz und des benachbarten Auslands.

Unser nächstes Treffen findet am Di, 28. Mai, 17.30 bis ca. 20 Uhr im Berner Kulturzentrum Progr statt (Raum 013).

Thema und Diskussionsgrundlage: „Neuste Publikationen“. Nebst diversen Artikeln, Websites und Büchern stehen dafür im Zentrum:

– Helvetiarockt: «Diversity Roadmap – Gute Gründe, einfache Empfehlungen und mögliche Massnahmen, wie wir der Diversität und Gleichstellung in Clubs und an Festivals Rechnung tragen können». Yvonne Meyer, die an diesem Tag ihren Vorstandssitz an Lea Heimann übergibt, wird uns die brandneue Publikation vorstellen

– Bundesamt für Kultur BAK: Eine im Frühjahr erscheinende Publikation zu kultureller Teilhabe mit einem Beitrag „Meine Musik auch für Dich. Teilhabe im Musikbetrieb“ von Barbara Balba Weber

Aufruf: Wir werden eine Liste mit neuen Publikationen (seit 2018) auf unserer Website veröffentlichen. Gerne nehmen wir dafür im Vorfeld Hinweise und Vorschläge entgegen. Auch wer am 28. Mai nicht dabei sein kann, darf sich dazu gerne melden – vielen Dank!

(Bild: Jürg Baumann)

SAVE-THE-DATE: Arbeitstreffen am 12. Februar

Nach einem sehr fruchtbaren Initialtreffen „Arbeitskreis Schweiz“ am 16. Oktober treffen sich alle interessierten Musikvermittler*innen der Schweiz zu einem nächsten fachlichen Austausch und Networking. Willkommen sind auch Interessierte aus der Romandie und aus dem Tessin sowie aus dem benachbarten Ausland.

Ort: Flörli Olten (5 Min. vom HB
Zeit: Di, 12. 2. 2019, 17 – ca. 19.30h

Wir wollen ernsthaft spielerisch und zusammen mit einem Gast folgendes Thema anpacken: Die fortschreitende Digitalisierung ist in aller Munde und Hände – auch in der Kulturszene, wo seit einiger Zeit das Gespenst der «digitalen Kulturvermittlung» sein Unwesen treibt. Was aber geht uns das an, und was verstehen wir darunter? Ist es das Vermitteln von Kunst mit digitalen Mitteln? Das Vermitteln digitaler Kunst? Oder gar beides, und was noch? Shusha Niederberger, Leiterin Vermittlung am Haus der elektronischen Künste Basel, wird in einem Inputreferat einige Stränge der Geschichte des Digitalen in Kultur und Kunst beleuchten. Thomas Jacobi und Tobias Reber führen mit den Teilnehmenden ein Handyensemble-Stück auf und erzählen von einem Projekt von Tönstör, in welchem sich eine Gymnasialklasse mit der akustischen Medialität des Smartphones auseinander gesetzt hat. Anschliessend gehen wir diskutierend der Frage nach, welche Rollen die Digitalität in unseren jeweiligen Musikvermittlungs-Kontexten spielt, oder spiele könnte. Ziel des Treffen ist es, konkrete Thesen, Fragen oder Ideen zu formulieren und auf unserer Website einer erweiterten Fach-Community verfügbar zu machen.
#kunstundmedien #medienkunst #lebenswelt #teilhabe

Save the date: 16. Okt. 2018 !

Am 16.10, 17-20h findet in Bern ein Initialtreffen für einen „Arbeitskreis Deutschschweiz“ statt – als Kooperation des netzwerk junge ohren mit dem Verein Musikvermittlung Schweiz+. Das Initialtreffen richtet sich an alle Akteur/innen, die in der Freien Szene und/oder an Kulturinstitutionen (bspw. Orchester, Ensembles, Bands, Initiativen oder Musikgruppen, Konzerthäuser etc.) sowie an Hochschulen im Bereich der Musikvermittlung in der deutschsprachigen Schweiz tätig sind. Studierende der entsprechenden Studiengänge sind ebenfalls herzlich willkommen. Musikvermittlung Schweiz+ ist ausdrücklich genreübergreifend aufgestellt.

Der Besuch des Arbeitskreis Deutschschweiz ist kostenfrei. Mitglied kann man vor Ort werden.

Das Programm, Anmledung und weitere Informationen finden Sie hier

Neuer Vorstand

Nach einem kleinen Dornröschenschlaf ist der Verein Musikvermittlung Schweiz+ neu erwacht und hat für die kommende Saison einiges vor!

Aber als erstes stellen wir Ihnen/Euch den neuen Vorstand vor:

Barbara Balba Weber (Präsidentin), Hochschuldozentin&Autorin
Madlaina Janett, Geigerin und Volksmusikvermittlerin
Yvonne Meyer, Vermittlerin und Veranstalterin Jazz-, Rock- und World
Tobias Reber, Vermittler elektronischer Komposition
Arion Rudari, Sänger und Opernvermittler