Frischer Wind

Seit anfangs 2023 besteht unser neuer Verein Musikvermittlung Schweiz. Wir werden uns in Zukunft um folgende Förderung bemühen:

– Künstlerisch transdisziplinäre Projekte mit Fokus auf Musik
– Kultureller Teilhabe diverser Gesellschaftsgruppen mit Fokus auf interkulturelle Projekte
– Vermittlung künstlerischer Inhalte an Schulen, Sozialen Institutionen und im öffentlichen Raum
– Produktion und Aufführung künstlerischer Inhalte
– verlegerischer Arbeit in den erwähnten Bereichen

Unser Verein
– kann Projekte lancieren oder fachlich unterstützen
– kann Mitglied von Organisationen werden, welche im gleichen oder verwandten Tätigkeitsfeld arbeiten
– kann sich an gesellschaftlichen Diskursen in sozialen und künstlerischen Bereichen beteiligen oder solche anstossen

neues Jahr, neue Wege

Ab Mitte Januar 2023 werden hier die Statuten und Informationen für einen neuen Verein im Bereich interkulturelle Musikvermittlung veröffentlicht. Nach einem mehrjährigen Prozess um den Kompass Musikvermittlung folgte mit Musikvermittlung Schweiz+ ein mehrjähriger Prozess zur Vernetzung der Akteur*innen im Bereich Musikvermittlung. In den nächsten paar Jahren wird es hier vor allem um interkulturelle Musikprojekte gehen. Mehr Infos demnächst!

MidiMédiation von Kulturvermittlung Schweiz

Eine Ära geht zu Ende: Der Verband Musikvermittlung Schweiz+ löst sich per Dezember 2022 auf und findet beim Netzwerk junge Ohren eine neue Plattform. Entstanden ist der Verband als Folgeprojekt des Kompasses Musikvermittlung, der 2014 von Kulturvermittlung Schweiz als Projekt initiiert wurde. Wir sprechen über Austausch- und Vernetzung für Musikervermittler*innen in der Schweiz und geben dem Kompass als digital-analoges Tool als Orientierung bei der Entwicklung von (Musik)vermittlungsprojekten eine Bühne. Mit dabei sind Barbara Balba Weber, Musikerin und Musikvermittlerin, Präsidentin von Musikvermittlung Schweiz+ und Projektleiterin des Kompasses, sowie Katharina von Radowitz, Geschäftsführerin vom Netzwerk Junge Ohren.

Moderiert wird die Veranstaltung von Tiina Huber, Geschäftsführerin von Kulturvermittlung Schweiz.

Anmelden können Sie sich bis zum 12. Dezember über dieses Formular

Auflösung des Vereins Musikvermittlung Schweiz+ per Ende 2022

Aus dem Prozess rund um den Kompass Musikvermittlung ging die Gründung des Vereins Musikvermittlung Schweiz+ hervor, der bis 2022 dreimal pro Jahr ein Arbeitstreffen und einmal pro Jahr einen Arbeitskreis Schweiz mit dem Kooperationspartner NJO durchführte.
Im Mai 2022 hat der Verein Musikvermittlung Schweiz+ seine Auflösung zum Ende des Jahres beschlossen, weil es für die Aufrechterhaltung dieser Arbeitstreffen nicht unbedingt die Struktur eines Vereins braucht. Das NJO wird die Arbeitskreistreffen in der Schweiz in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren in der Schweiz koordinieren, um dieses Forum weiter aufrechtzuerhalten. Zunächst sind zwei Treffen im Jahr (in Präsenz oder online) geplant.

Unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen, an einer Abschlussveranstaltung am 3. November, 17h in der Tonhalle Zürich teilzunehmen (Einladung dazu erfolgte per Mail).

Die Facebook-Gruppe Musikvermittlung Schweiz+ wird weitergeführt

Bericht in der Schweizer Musikzeitung

Arbeitstreffen am 19.1.2022

„Hoffnungsfenster“ mit der Psychiaterin Lea Stocker: Am 19. Januar 2022, 18 -20Uhr, findet auf Zoom (Link unten) das Arbeitstreffen des Vereins Musikvermittlung Schweiz+ statt. Eingeladen dazu sind alle an Musikvermittlung Interessierte, auch wenn sie noch nicht Mitglied sind. Wir haben die Psychiaterin Lea Stocker als Gast eingeladen. Sie wird einerseits über therapeutische Potenziale von Musik in der Arbeit mit heterogenen Gruppen sprechen. Vor allem aber wird es auch darum gehen, wie wir in schwierigen Zeiten mit Angst und Hoffnung umgehen – für uns selbst, aber auch in der Arbeit mit den uns anvertrauten jungen und alten Menschen. Wir freuen uns, euch bei dieser Gelegenheit zu sehen und zu hören!


https://hkb-bfh-ch.zoom.us/j/99329668903

Treffen des AK Musikvermittlung Schweiz+

Das letzte Treffen des Arbeitskreis Musikvermittlung Schweiz, der als Kooperation des Vereins Musikvermittlung Schweiz+ und dem Netzwerk Junge Ohren 2018 gestartet ist, liegt inzwischen zwei Jahre zurück. Die Corona-Pandemie hat uns an dieser Stelle schwer dazwischen gefunkt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr endlich wieder zu einem gemeinsamen Termin einladen können – wenn auch digital:

Das nächste Treffen des AK Musikvermittlung Schweiz+ findet am Dienstag, 1. Juni 2021 von 19.00-21.00 Uhr in Zoom statt.

Im Blick steht das Thema „Musik & Klima“ und wir freuen uns auf Impulsbeiträge von Juri de Marco (STEGREIF.orchester) sowie Lena Hofbauer und Alon Wallach (Trimum e.V./Musik & Klima). Dabei geht es vor allem um die Frage, wie Musiker:innen sich engagieren und insbesondere künstlerische Strategien und Formate entwickeln können, um dem Klimawandel und damit verbunden Fragen der Nachhaltigkeit zu begegnen. Neben Projektbeispielen soll es auch um Möglichkeiten der Vernetzung und des weiteren Austauschs im Kontext „Musik & Klima“ gehen.

Anmeldungen für das Treffen sind ab sofort über das Online-Formular möglich: https://forms.gle/TKZWS11UBoro2Hm67

Die Zugangsdaten senden wir allen Angemeldeten dann im Vorfeld des Termins per E-Mail zu.

Die Teilnahme am Arbeitskreis ist kostenfrei und unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Musikvermittlung Schweiz+ oder Netzwerk Junge Ohren.

Wir laden hiermit herzlich ein und freuen uns sehr darüber, den Faden wieder aufzunehmen!

Digitales Arbeitstreffen

Unser nächstes digitales Arbeitstreffen vom Mittwoch 25. November, 17:30 – 19:30 knüpft an unseren letzten digitalen «Corona-Stammtisch» vom vergangenen Mai an: Vor welche Herausforderungen stellt uns die momentane Situation, sowohl als Musikvermittler*innen als auch als Privatpersonen? Welches sind die aktuellen Problemfelder – und ist es möglich, konstruktive Wege und Perspektiven aus der aktuellen Situation abzuleiten? Wir möchten uns über unsere Erfahrungen und den Umgang damit austauschen. Bitte lasst uns wissen, wenn Ihr ein aktuelles Beispiel vorstellen oder durchspielen möchtet. Gemeinsam geht’s besser!

Mit folgendem Link könnt Ihr dem Treffen beitreten:
https://zoom.us/j/97117168695?pwd=Z1kyYy8rZVRYUUlHZGZKKzhRTStZUT09
Meeting-ID: 971 1716 8695
Kenncode: 689677

Arbeitstreffen zum Thema „Räume“

Donnerstag, 17.9.2020, 17:30 – 20:00
Arbeitstreffen zum Thema «Räume“
im Probenhaus & Zentrum für Kinder- und Jugendprojekte Südpol, Luzern

Aus aktuellem Anlass dreht sich bei diesem Arbeitstreffen alles um das Thema «Räume»: Kürzlich haben auf dem «Kampus Südpol» das Luzerner Sinfonieorchester und die Hochschule Luzern – Musik ihre Neubauten bezogen. Vielseitig bespielbare Räume eröffnen hier neue Möglichkeiten für die Vermittlung und Vernetzung, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Am Arbeitstreffen wird gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, welchen Einfluss die äusseren Räume von Vermittlungsformaten auf das Hören, das musikalische Geschehen und das gemeinschaftliche Erleben, also auf die inneren Räume, die sich öffnen, haben. Welche Formate werden eigens für den Raum konzipiert? Wie kann ein Raum selbst «unvermittelt vermittelnd» wirken? Welche Rolle spielt der Raum bei Projekten, die explizit einen inklusiven Ansatz verfolgen?

 

Ablauf

Um 17:30 werden die Musikvermittlerinnen des Luzerner Sinfonieorchesters, Johanna Ludwig und Eva Mertins in einem Impulsreferat davon erzählen, wie die verschiedensten Räume das Programm Musikvermittlung des Luzerner Sinfonieorchesters von jeher prägen. Elisabeth Käser, Rhythmikerin und Vermittlerin, trägt schlaglichtartig Erfahrungen, Reflexionen und Tondokumente aus dem Projekt «Ranft-Suite» von 2016 bei, das den Naturraum, den mobilen Raum Musikwagen und den Konzertsaal miteinander verband. Auch alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre persönlichen «Raum-Szenerien» mitzubringen: Wo hat der Raum in eurer Erfahrung eine besondere Rolle gespielt?

Um ca. 18:30 wird eine kleine Tour über den Kampus Südpol Einblicke in den Neubau der HSLU – Musik geben, dessen Architektur bereits einiges über Vermittlungsansätze und Selbstverständnis der Institution verrät. Der Abend klingt mit einem kleinen Apéro aus.

Wichtig: Während des Rundgangs und in den Gängen des Orchesterhauses besteht Maskenpflicht. Wir bitten euch, während des Austauschtreffens und beim Apéro den Mindestabstand einzuhalten.

Termin: 17.9.2020, 17:30 – 20:00
OrtProbenhaus und Zentrum für Kinder- & Jugendprojekte
Arsenalstrasse 28b, 6010 Kriens
Bushaltestelle: Kriens, Südpol, 10 Minuten mit Bus 14 ab Bahnhof Luzern.
Wir sind erreichbar unter: 076 388 38 27

Anmeldung:  mvermittlung@gmail.com

Arbeitstreffen 17.9.2020

Welche Themen an diesen Treffen diskutiert werden, möchten wir gerne mit Euch eruieren. Viele hatten den Wunsch, die Themen der bisherigen Arbeitstreffen zu vertiefen. Gerne könnt Ihr dazu im folgenden Doodle eure Stimme abgeben:
https://doodle.com/poll/pwdpvfng75nk7qmp
Natürlich seid Ihr alle auch herzlich eingeladen, zusätzlich noch Themenvorschläge in den Kommentaren der Doodleumfrage zu deponieren!

Wir freuen uns, Euch alle hoffentlich im September wieder einmal live und in Farbe zu sehen!

Mit ganz herzlichen Grüssen
Vorstand von Musikvermittlung Schweiz+